Projekte
Um für die Umsetzung der Strategie zur Förderung ausgewählt zu werden, muss Ihr Vorhaben die Mindestkriterien der Strategie "natürlich!FrischerFisch" (2023-2029) erfüllen. Das heißt, es muss
- alle in der Strategie definierten Querschnittsziele erfüllen,
- mindestens einem Entwicklungsziel sowie
- mindestens einem Handlungsfeld und darunter einem Handlungsfeldziel der Strategie entsprechen.
Die Kriterien stellen sicher, dass das Vorhaben einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Strategie leistet.
Querschnittsziele:
- Förderung von Maßnahmen zum Natur-, Ressourcen- und Klimaschutz mit dem Ziel der Erhaltung der Biodiversität und effektivem Umgang mit Klimafolgen
- Umsetzung von Chancengleichheit und Gleichstellung zur Vermeidung von Diskriminierung bei allen Vorhaben
Entwicklungsziele:
- Stärkung des Natur-, Kultur- und Lebensraumes Mecklenburgische Seenplatte unter Beachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitsgrundsätze und deren Umsetzung
- Förderung und Sicherung von Kooperationen, der Partizipation und Stärkung demokratischer Grundsätze im Lebensraum Mecklenburgische Seenplatte
- Förderung und Unterstützung von Digitalisierung, Innovationen und Modellvorhaben
Handlungsfelder:
Abgeleitet von den Entwicklungszielen der Strategie "natürlich!FrischerFisch" und in Anlehnung an die Strategie Ländliche Entwicklung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte – Müritz hat die Lokale Aktionsgruppe Binnenfischerei Mecklenburgische Seenplatte folgende prioritäre Handlungsfelder herausgearbeitet. Die Handlungsfelder sind mit Handlungsfeldzielen untersetzt, nach denen die BLAG Vorhaben auswählt.
Handlungsfeld 1: Grundversorgung und Lebensqualität
- Anpassung an den Klimawandel und Maßnahmen zur Abfederung der Folgen insbesondere im Zusammenhang mit dem Schutz und der Wiederherstellung der Gewässer und deren Bewohner.
- Erweiterung der barrierefreien Infrastrukturentwicklung zur Nutzung von Angeboten im FIWIG-Gebiet.
- Schaffung und Sicherung von Einrichtungen zur Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, insbesondere von Einrichtungen, die mit Fisch- und Fischereiprodukten handeln.
Handlungsfeld 2: Bildung und Qualifizierung
- Umsetzung von Maßnahmen die die Umweltsituation der Fischwirtschafts- und Aquakulturgebiete nachhaltig verbessern.
- Unterstützung von Maßnahmen zum Erhalt und Entwicklung der Erwerbsfischerei und von Arbeitsplätzen mit Bezug zum Fischereisektor.
- Sicherung und Weiterentwicklung von nachhaltigen Bildungs- und Informationsangeboten , z.B. Blaue Klassenzimmer, Fischerei- und Naturerlebnispfade.
- Begleitung von Kampagnen zum Klima-, Natur- und Ressourcenschutz und zu Demokratiegrundsätzen, z.B. nachhaltige Wasserkultur "plapla! Das Walfloß".
Handlungsfeld 3: Nachhaltige Wertschöpfung und regionale Kreisläufe
- Förderung von Innovationen und Maßnahmen zur Entwicklung neuer Märkte, Technologien und Dienstleistungen im Binnenland, ggf. unter Berücksichtigung von Chancen der Digitalisierung.
- Unterstützung von Maßnahmen die der Diversifizierung der Tätigkeiten im Fischereisektor sowie unterstützende Maßnahmen zur Fischereiaufsicht, Aufklärungskampagnen, Weiterbildung, Vernetzung und Erzielung von Synergieeffekten innerhalb der regionalen blauen Wirtschaft dienen.
- Förderung nachhaltiger Tourismus- und Naherholungsangebote, z.B. Erstellung eines digitalen Angelführers, Workation-Angebote, gesundheitstouristische und naturnahe Angebote.
- Vernetzung der FIWIG-Region durch weiteren Ausbau und insbesondere Qualitätssicherung des touristischen Wegenetzes, Z.B. Radwege- und Wasserwanderbeschilderung, touristische (digitale) Leit- und Informationssysteme.
- Wertschöpfung durch Nutzung der historischen Bausubstanz, z.B. durch Inwertsetzung historischer Fischereihöfe durch neue Nutzungen.
Handlungsfeld 4: Beteiligung und Identitätsstiftung
- Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Entwicklung der Berufsausbildung, Erwerb neuer beruflicher Fertigkeiten, Unterstützung des lebenslangen Lernens sowie Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben.
- Stärkung der Dorfgemeinschaft, des ehrenamtlichen Engagements, des Gemeinschaftssinns und einer demokratischen Kultur, z.B. Themenspielplätze, Sportplätze und Freizeiteinrichtungen, Badestrände sowie Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Webseite).
- Bau oder Modernisierung von Einrichtungen und Aktivitäten zur Förderung des ländlichen Lebens, und zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, z.B. Vereinsgebäude.
- Förderung und Bewahrung der Vielfalt des Kulturangebotes auf dem Lande, z.B. Feste, Veranstaltungen, Traditionsveranstaltungen (u.a. Seefest, Fischereifeste) und die dazugehörige Infrastruktur, z.B. Bühne.