Sprungziele
Seiteninhalt

Kurzfassung der Entwicklungsstrategie

Die Strategie für lokale Entwicklung basiert auf die Ergebnisse der Evaluierung der LEADER-Förperiode 2014-2020, den Bedarfen der Menschen vor Ort und der Analyse der Stärken-Schwächen-Chancen und Risiken in der Region Mecklenburg-Strelitz. Es wurden übergeordnete Zielstellungen und handlungsfeldbezogene Entwicklungsziele herausgearbeitet:

Handlungsfelder (HF)
Basierend auf den übergeordneten Entwicklungszielen, die sich aus dem in der SWOT-Analyse identifizierten Handlungsbedarf ergeben, hat die Lokale Arbeitsgruppe drei Handlungsfelder erarbeitet, in denen aus dem Budget der LAG mitfinanzierte Aktionen durchgeführt werden. Im Folgenden wird jedes Handlungsfeld konkretisiert, indem Handlungsfeldziele festgelegt sowie diesen Ideen und Vorschläge für konkrete Maßnahmen und Aktionen zugeordnet werden.

HF I: Stärkung des Bürgerengagements für ein chancengleiches Dasein und eine lebenswerte Region

Handlungsfeldziel 1: Förderung einer familienfreundlichen Region mit generationsgerechten gesundheitsfördernden Daseinsvorsorgestrukturen und Angeboten

  • Rückgewinnung von abgewanderten Personen im erwerbsfähigen Alter
  • Sicherung einer quantitativ und qualitativ ausreichend verfügbaren und gut erreichbaren Gesundheits- und Pflegeversorgung
  • Etablierung weiterer Tagespflegeeinrichtungen zur Unterstützung der häuslichen Pflege
  • Ausweitung von Betreuungsmöglichkeiten in den Randzeiten und flexiblerer Angebote für mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Chancengerechtigkeit
  • Digitale Fach- oder Hausarztsprechstunden (Videosprechstunden), telemedizinische Leistungen inklusive Arznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen


Handlungsfeldziel 2: Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und eine lebendige Freizeitregion entwickeln

  • Stärkung und Vernetzung von kulturellen Einrichtungen, Kulturschaffenden und Angeboten
  • Vielfalt der Kulturangebote vernetzen und untereinander abstimmen (z.B. Festtermine in der Region), um ein breiteres und ganzjähriges Angebot in der Region zu ermöglichen
  • Interkommunale Kooperationen und gemeindeübergreifende Lösungsansätze unterstützen
  • Ehrenamtliche Strukturen erhalten und stärken
  • Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen durch digitale Tools („DorfApp“)
  • Mobile, digital ausgestattete, Beratungsbüros für ländliche Orte (gleichberechtigte Teilhabe)

Handlungsfeldziel 3: Alternative und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte entwickeln, die die vorhandenen Angebote ergänzen und ggf. verbinden

  • Ausbau klimagerechter Mobilitätsangebote unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen sowie alternative und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte entwickeln, die die vorhandenen Angebote ergänzen und ggf. verbinden
  • Stärkung und Ausbau der Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder als Verkehrsknotenpunkte (PKW, ÖPNV, Rad) sowie die qualitative Weiterentwicklung des Angebots für Fahrradverkehr und insb. E-Bikes
  • Digitale Lösungen für anbieterübergreifende Mobilitätsangebote (digitale Buchung, Bezahlung und Bewertung ermöglichen)


Handlungsfeldziel 4: Stärkung der regionalen Bindung junger Menschen insbesondere durch attraktive Freizeit- und Ausbildungsangebote

  • Bereitstellung und Ausgestaltung von Räumen, Orten oder Plätzen für Jugendliche und junge Menschen, die diese für sich als Treffpunkte für ein aktives Miteinander in der Region nutzen
  • Einbindung von jungen Menschen in soziale, demokratische und Planungsprozesse


HF II: Zukunftsgewandter und verantwortungsvoller Umgang mit Natur, Umwelt, Kulturlandschaften

Handlungsfeldziel 1: Bewusstseinsbildung/Sensibilisierung für regionaltypische Kulturlandschaften mit dem Naturschutz, der Land- und Forstwirtschaft

  • Schutz und Entwicklung regionaltypischer Kulturlandschaften
  • Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung für lokale Schüler:innen und anreisende Jugendliche und Erwachsene
  • Unterstützung von Projekten der Waldpädagogik (waldbezogene Umweltbildung)

Handlungsfeldziel 2: Kulturlandschaft für Einheimische und Gäste erlebbar machen

  • …mit Hilfe von digitalen Lösungen
  • … mit Hilfe von analogen Lösungen

Handlungsfeldziel 3: Ortsbildverschönerung bzw. Erhalt ortsbildprägender Bausubstanz

  • Sanierung denkmalgeschützter Anlagen (Parks) und Gebäude
  • Erhalt und Verschönerung typischer Ortsbilder

Handlungsfeldziel 4: Förderung einer regionalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie unter besonderer Berücksichtigung von interkommunalen Lösungsansätzen

  • Interkommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie
  • Schutz und Entwicklung regionaltypischer Kulturlandschaften


HF III: Regionale Wirtschaft und von den Menschen vor Ort getragener Tourismus

Handlungsfeldziel 1: Entwicklung eines starken, vernetzten, nachhaltigen Wirtschaftsraumes mit qualifizierten Arbeitskräften

  • Unterstützung von Maßnahmen die den technologischen Wandel in den strukturbestimmenden Branchen der Region flankieren und befördern
  • Aus- und Aufbau von regionalen Bildungseinrichtungen
  • neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommensquellen (Diversifizierung) zur Erhöhung der Wertschöpfung
  • Attraktivitätssteigerungen durch regionale Zusammenarbeit und Angebotsvernetzung in einer gemeinsamen Tourismusdestination

Handlungsfeldziel 2: Landschafts- und Naturpotenziale für die Etablierung eines sanften Naturtourismus als Wirtschaftszweig in der Region nutzen

  • Marketingaktivitäten durch Kooperationsaufbau besser verbinden/einheitliche Marketingaktivitäten in Vermarktung und Tourismus
  • Verknüpfung von Kultur und Naturangeboten (z.B. literarische Wanderungen) zur Erweiterung der touristischen Angebote
  • Punktuelle Verbesserung und Ausbau von Rad-, Reit, Wander- und Wasserwegen bei definierter Priorität

Handlungsfeldziel 3: Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch Schaffung und Schließung regionaler Wertschöpfungsketten sowie Vermarktung von regionalen Erzeugnissen und Produkten

  • regionaltypische Produkte entwickeln und direkt vermarkten, Dorfläden zur kleinräumigen Versorgung etablieren
  • Vernetzung der Leistungsträger:innen aus den Bereichen Tourismus + Kleingewerbe + Bildungsanbieter + Regionalvermarktung
  • Online-Shops für regionale Produkte

Handlungsfeldzeil 4: Förderung von Energieeinsparung und Energiegewinnung insbesondere im Bereich erneuerbare Energien

  • Verknüpfung Forstwirtschaft mit erneuerbaren Energien
  • Energieeinsparung und -gewinnung auf der Basis von erneuerbarer Energien
  • Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

maximal mögliche Fördersätze je Zuwendungsempfänger:in:

Zuwendungsempfänger:innen
Maximaler Fördersatz in Prozent
Juristische Personen des öffentlichen Rechts bei der Durchführung des Regionalmanagements der Lokalen Aktionsgruppe
100
Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von transnationalen Kooperationen
100
Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von gebietsübergreifenden, nationalen Kooperationen auf der Grundlage einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung der LAG Mecklenburg-Strelitz mit mind. einer weiteren Lokalen Aktionsgruppen
90
Juristische Personen des öffentlichen Rechts und des privaten Rechts sowie natürliche Personen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von nicht produktiven Aktivitäten, Investitionen und Vorhaben
80
Juristische Personen des öffentlichen Rechts und des privaten Rechts sowie natürliche Personen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von produktiven Aktivitäten, Investitionen und Vorhaben
65

Stichtag für den Eingang der Projektskizze, deren Umsetzung im folgenden Haushaltsjahr geplant ist, ist der 30. Juni des laufenden Kalenderjahres.
Die Zuwendung darf grundsätzlich 20 Prozent des Gesamtbudgets der LAG oder 312 500 Euro nicht überschreiten.

Link zur Kurzfassung der Strategie zum Download

Jede Projektskizze wird durch die LAG-Mitglieder nach festgelegten Kriterien, mit Punkten bewertet. Das Bewertungssystem finden Sie hier.

Autor: Bettina Wilhelm-Wiehle 
Seite zurück Nach oben